[...] im Heizbetrieb ist eine Spreizung von 7°K optimal. Zwischen 5 und 8°K sollte diese liegen. |
[...] Warmwasser sind's dann noch rund 5°K - was aber in Ordnung ist. |
Die Anlage taut in Abhängigkeit der Aussentemperatur und einer Sperrzeitraum ab. |
D.h. wenn der Primärrücklauf (also Abluft) unter 0° C liegt, herrscht Eisgefahr und die Abtauung ist freigegeben - je tiefer die Temperatur sinkt, umso seltener wird abgetaut, weil kalte Luft weniger Wasser speichert - also auch weniger Eis. Wenn mann sozusagen morgens am Auto Scheiben kratzen muss, herrscht auch an der Vito Eisgefahr - wenns's kälter wird, weniger. |
Die Abtauhystere beträgt normalerweise 6°K - also ab 6°C Zulufttemperatur (und damit > 0° C Abluft) wird normalerweise nicht enteist - es sei denn, es ist grade so auf der Kippe und der Zeitraum für die Abtausperre abgelaufen. |
Warum die aber bei 12° C abtaut, weiss ich damit auch nicht, könnte höchstens sein, dass deine Zulufttemperatur eben keine 12 sondern gerade mal so 6 hatte. |
Die Frage, die mich nun seit der ersten Einschaltung umtreibt und die auch im Haustechnikdialog immer mal wieder hin und her diskutiert wird. Hier die Antwort eines Profis: |
Die Ideale Laufzeit pro Einschaltung liegt zw. 45min und 1h. Dies ist jedoch ohne Puffer kaum zu schaffen, und mit Puffer dann nur mit großem Puffer (oder entsprechend großer Puffer-Hysterese). |
Hab dann noch gefragt, ob häufiges Einschalten auf die Lebensdauer geht - meinte er "aus der Erfahrung nicht", er habe noch keine Vito gewartet, die deswegen ausgefallen wäre - höchstens mal ein Schütz oder ne Sicherung, die dann mal altersschwach wird, aber das sind vergleichsweise Kleinigkeiten. 15 oder 20 mal Einschalten am Tag ist also laut Viessmann kein Problem - jedenfalls nicht schlimmer als ewig lange Laufzeiten. Denn lange Laufzeiten bedeuten auch höheren Druck, was letztenendes dann mehr physikalische Belastung der Bauteile ist, also oft an/aus. |