Das Thema hört sich schlimmer an, als es ist. Das sind jedoch erst mal die Meldungen, die aus der Familie kommen, aber in der Tat wurde das Wasser (egal ob die Zirkulation lief oder nicht) immer erst nach ca. 10 – 15 Litern Wasser warm
Ursache
Die Zirkulation war seitens des Heizungsbauers auf 7x24, jedoch nur 2x pro Stunde 5 Minute eingestellt.
Punkte die bei der Optimierung zu berücksichtigen sind:
Man spart nicht, wenn man einfach nur eine Anlage installiert bekommt. Der effiziente Betrieb geht meiner Meinung nach nur, wenn man sich mit der Materie beschäftigt, denn der Heizungsbauer stellt ein paar Vorgabewerte ein, er wohnt aber nicht im Haus und kann die Werte richtig einpegeln, geschweige denn kennt er die Gewohnheiten der Hausbewohner. ...
Sicherlich ist das ein höchst individuelles Thema bzw. bei Monovalenten Anlagen gar keins, aber die Einstellungen meines Heizungsbauers waren einfach zu gut gemeint. Nachdem ich im Juli WW zum Teil mit dem Heizstab produziert habe, habe ich diesen im Menü für die WW-Bereitung deaktiviert. Der Winter kam und folgende Entdeckung ...
Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass hierzu ja die ERR in jedem Raum installiert worden sind. In der Praxis funktioniert das auch prima. Einfach an der LWP einen schön hohen VL einstellen und dann an den Raumthermostaten soweit runterregeln, dass die Raumtemperatur passt. Funktioniert – ist aber herrlich ineffizient. ...
Eigentlich eine Philosophiefrage „Warum ein Pufferspeicher?“.
Der freundliche Viessmann berichtet überzeugend, dass dieser einerseits den Mindestdurchlauf der LWP sicherstellen soll, wenn alle Heizkreise geschlossen sind und andererseits dieser dann auch die nötige Abtauenergie bereithält.
Wenn man nun aber die ERR deaktiviert hat, verliert der Puffer (aus meiner Sicht) ganz schnell an Bedeutung, denn sieht man die ...
Der Winter kam und nachdem ich mit dem Abgleich soweit zufrieden war, behielt ich weiterhin die für mich wichtigen Werte
-Betriebsstunden
-Anzahl Einschaltungen
-Stromverbrauch
täglich im Blick. Anfänglich geschah dies durch einen täglichen Gang ans System. So bemerkte ich dann (auch aufge...
Auf das Thema wäre ich überhaupt nicht aufmerksam geworden, wenn mich nicht eifrige Forenteilnehmer bei den Optimierungen auf das Thema angesprochen hätten.
Schließlich fand ich es sehr verwunderlich, dass ich von der Modulation der LWP gar nichts mitbekommen habe.
Sicherlich ist es beruhigend zu wissen, dass die LWP so ausgelegt ist, dass sie ausreichend Wärme zur Verfügung stellt und nicht andauernd ...
Ein Thema, dass mich seit dem ersten Tagen beschäftigt, ist die immer wieder (meiner Meinung nach an wärmeren, windigen Tagen) erscheinende Meldung
„07 Meldung EEV - Kältekreisreglung - Meldung in der Diagnose Wärmepumpenmodul beachten“ ...
Unsere zweite Heizperiode mit der LWP hat am 16.9.2012 begonnen (meine Mädels hielten es für nötig).
Nachdem einige kühlere Tage dabei waren, wurden wir Ende September mit reichlich Wärme verwöhnt. Eine perfekte Konstellation, um die Sommer-/Winterschaltung einzustellen. ...
Gleich vorweg – NEIN, das ist bei der Vitocal was mich betrifft kein Thema! Im Zuge etlicher Anfragen, Chats und Gesprächen habe ich mich dazu entschieden kurz hierzu etwas zu sagen.
Unsere LWP (Außenaufstellung) steht unmittelbar (4m) neben der Terrasse. Selbst wenn wir im Sommer auf dieser sitzen und die WW-Bereitung los geht, nehmen wir ehr den kalten Luftzug wahr, als das Geräusch (dabei hat unsere LWP noch nicht einmal diese komischen ...
Angeregt durch den Gästebuch-Eintrag von Peter möchte ich an dieser Stelle einige Details zu den auf dieser Homepage dargestellte Werten mal auf den Punkt bringen:
JAZ-Berechung ...
Nachdem ich nun den ersten Winter mit Hilfe der htd-Teilnehmer eine erhebliche Optimierung meiner Anlage erreichen konnte, habe ich mich in diesem Winter nun auf eigene Faust und angeregt durch einen Mail-Verkehr mir Matthias auf die Suche nach weiterer Optimierung durch gezielte Tests mit der Spreizung im Sekundären Heizkreis gemacht.
Leider erhält man von Viessmann keinerlei offizielle Aussagen, noch habe ich irgendwo eine Dokumentation ...
Auf der Suche nach weiteren Optimierungen habe ab dem 3.2. mit meiner HKP "rumgespielt".
Da die Pumpe auf Maximum (40W) läuft verbrät sie während einer Heizperiode rund 170KWH.
Andersrum könnte ich bei einer Halbierung der Fördermenge mit dem Verbrauch fast 5 Tage meine Bude warm halten (bei einem ...
Wir schreiben den 13.4.2013 - nach einem endlos wirkenden Winter liege ich gerade das erste mal bei knapp 20 Grad im T-Shirt auf der Terrasse - genau die richtige Zeit, um mal wieder etwas zu den neusten Erkenntnissen zu meiner Vitocal zu verfassen.
Die Infos habe ich einmal mehr (indirekt) durch Gespräche mit Viessmann-Technikern zusammengetragen ...
Auch wenn man eine weitere Optimierung unter den persönlichen Rahmenbedingungen kaum noch für möglich hält,
hat mich Haggy darauf gebracht nochmals meine Einstellungen der Zirkulationspumpe zu überprüfen ...
Für jeden, den der Gedanke einer LWP-Anschaffung umtreibt, wird wohl eine Übersicht der real anfallenden Kosten interessant sein. Ich zumindest war anno 2011 vergebens auf der Suche nach einer kurzen prägnanten Darstellung.
...
Aus heutiger Sicht hat das zwar sehr viel Erfahrung gebracht, aber leider hat mir auch keiner bei Viessmann mal anschaulich erläutert, dass eine Vitocal300A nicht gleich jeder Vitocal300A ist. ...
... wie weit ist eine Optimierung möglich?
Da ich immer wieder anfragen von LWP-Besitzern bekomme, weil diese mit Ihren Verbräuchen unzufrieden sind, möchte ich in diesem Artikel einmal der Frage auf den Grund gehen, welche "Wunder" man von meiner Luft-/Wärempumpe erwarten kann.
Leider bricht der Kontakt oftmals nach der Erörterung dieser Frage ab - ich möchte sicherlich niemanden verprellen, aber manchmal glaube ich einfach das einige Besitzer vielleicht zu große Wunder erwarten...
In iterativen Schritten habe ich nun in den vergangenen 3 Wintern versucht mich immer näher an mein persönliches Optimum anzunähern. Hierbei gab es einige Startschwierigkeiten und „Anfangsirritation“, die mich vom rechten Weg abgelenkt haben.
Letztlich haben erst die Erkenntnisse aus diesem Jahr (siehe Vitocal und der Unterschied) dazu geführt, die Vitocal besser zu verstehen und optimieren zu können.
...
Nachdem ich nun mit meiner Synology USB-Station 2 rund 1 Jahr mehr oder weniger zufrieden war, habe ich nun die Hardware-Plattform gewechselt.
Was war suboptimal an der USB-Station?
Nun zum einen mußte man mit einer nicht supporteten Firmware arbeiten, um die optware-Komponenten laufen zu lassen. Das ist erstmal nicht schlimm, aber...
Auch wenn ich einen Pufferspeicher besitze und die Problematik der Vitocal 300 „ohne Pufferspeicher“ nicht am eigenen Leib erlebt habe, möchte ich hier die Gelegenheit nutzen und die Erkenntnisse von 3 Pufferless-Kollegen veröffentlichen – Danke Haggy, Maxim und Till.
Vor knapp 3 Jahren war ich sehr enttäuscht, dass sich mein Heizi streng nach Viessmann-Planungsunterlagen für die Installation eines Pufferspeichers entschieden hat...
Über 6 Jahre ist nun der letzter Eintrag auf meiner Seite her. In dieser Zeit war es eine überwiegend klaglose Zeit mit meiner Vitocal gewesen. Naja vor ca 2 Jahren gingen immer vermehrter Meldungen über den mir allzugut bekannte "Meldung 07" ein...